Information für Mandanten gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
über die Verarbeitung von mandatsbezogenen Daten in der Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak & Partner mbB
Verantwortlicher im Sinne der DGSVO ist die Partnerschaftsgesellschaft Ratajczak & Partner Rechtsanwälte mbB, vertreten durch alle Partner gemäß Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Stuttgart (Nummer der Partnerschaft: PR 240005).
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder für Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren jeweiligen sachbearbeitenden Rechtsanwalt bzw. einen Partner unter der Kontaktadresse:
Ratajczak & Partner mbB, Posener Str. 1, 71065 Sindelfingen
Tel.: 07031-95050 E-Mail: sindelfingen@rpmed.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Die Datenschutzbeauftragte, Ratajczak & Partner mbB, Posener Str. 1, 71065 Sindelfingen
dsb-sindelfingen@rpmed.de
Im Rahmen der Begründung eines Mandatsverhältnisses erheben wir folgende personenbezogenen Daten und Informationen:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Mandatsanfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich. Ferner erheben wir die Daten zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Rechnungsstellung.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, § 50 Abs. 1 BRAO) gespeichert und danach gelöscht. Eine Löschung erfolgt nur dann nicht, wenn wir nach Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Wir sind an die anwaltliche Schweigepflicht gebunden. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Nur soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Mandatsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe notwendiger Daten (z.B. Name und Anschrift) an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen bzw. nach Ihrer ausdrücklichen Genehmigung.
Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe von Daten nur, soweit wir als Verantwortliche nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind, wie z.B. gegenüber Steuer- und Finanzbehörden im Rahmen entsprechender Prüfungen.
Da wir verpflichtet sind, Ihre Daten entsprechend zu schützen, arbeiten wir mit einem IT-Dienstleister zusammen, der Zugriff auf unseren Server hat. Der Dienstleister hat sich uns gegenüber dazu verpflichtet, alle erlangten vertraulichen Informationen strikt geheim zu halten und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Alle Mitarbeiter des Dienstleisters sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen sich nur insoweit Kenntnis von vertraulichen Daten verschaffen, sofern dies für die im Hauptvertrag festgehaltene Verpflichtungen erforderlich ist.
Im Rahmen unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen nutzen wir die Dienste und Leistungen eines Steuerberaters. Nur sofern es aus steuerrechtlichen Gründen erforderlich ist, kann dieser ggf. personenbezogene Daten einsehen (Honorarrechnungen). Der Steuerberater ist bereits infolge seiner beruflichen Verschwiegenheitspflicht zum Schutz ihrer Daten verpflichtet.
Sie haben jederzeit das Recht:
Ferner haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde unseres (Haupt-) Kanzleisitzes wenden. Dies ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0 FAX: 0711/615541-15 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Weitere Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Die Kommunikation per E-Mail erfolgt nicht mit einer End zu End Verschlüsselung. Die Datenübertragung per E-Mail ist im Hinblick auf Vertraulichkeit, Echtheit, Vollständigkeit und Empfang deshalb unsicher. Wenn Sie uns Ihre E-Mail Adresse mitteilen oder Kontakt zu uns per E-Mail aufnehmen, gehen wir davon aus, dass wir Ihnen auch auf diesem Wege antworten dürfen. Wenn Sie auf diesem Wege nicht weiter mit uns kommunizieren möchten, nehmen Sie bitte telefonisch oder per Post / Fax Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns dies bitte mit. Übersenden Sie uns auch weitere Informationen und Unterlagen dann nicht mehr per E-Mail.
Stand der Mandanteninformation: 01.06.2018
Aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Mandanteninformation zu ändern.
Die jeweils aktuell gültige Mandanteninformation zum Datenschutz könne Sie über unsere Homepage unter www.rpmed.de abrufen.
Bitte beachten Sie auch, dass die Nutzung unseres Internetauftrittes www.rpmed.de nicht nur Mandanten vorbehalten ist und somit eine eigene Datenschutzerklärung besteht, in die Sie Einblick nehmen sollten.
Mommsenstr. 11, 10629 Berlin | Tel.: Tel 030 20095493-5
Vinckeweg 29 (Pier 29), 47119 Duisburg | Tel.: 0203 75964-811
Alfredstr. 310, 45133 Essen-Bredeney | Tel.: 0201 43736-0
Heinrich-v.-Stephan-Str. 25, 79100 Freiburg i. Br. | Tel.: 0761 88854-54
Zollstockgürtel 59, Atelier 25, 50969 Köln | Tel.: 0221 259470-34
Teichstr. 3, 01662 Meißen | Tel.: 03521 7588-0
Nymphenburger Straße 20, 80335 München | Tel.: 089 38164189-0
Posener Str. 1, 71065 Sindelfingen | Tel.: 07031 9505-0